Leitungsbauprojekt ZEELINK

Eines der größten Infrastrukturprojekte NRWs

ZEELINK war das größte Einzelprojekt im Nationalen Entwicklungsplan Gas 2015 und 2016 (NEP) der Bundesnetzagentur und ermöglicht die schrittweise Umstellung der L-Gas-Gebiete auf H-Gas. Die Pipeline stellt eine Verbindung zum LNG-Terminal in Zeebrügge her und trägt so zur Routen- und Quellendiversifizierung zur Versorgung von Deutschland mit Erdgas bei.

Der Name ZEELINK ist abgeleitet vom belgischen LNG-Terminal in Zeebrügge. LNG (liquefied natural gas) bezeichnet verflüssigtes Erdgas. Partner in diesem Projekt sind die Open Grid Europe GmbH (75 Prozent) und die Thyssengas GmbH (25 Prozent).

Zu dem ZEELINK Projekt gehörte zum einen der Neubau der Fernleitung ZEELINK von der belgisch-deutschen Grenze bei Lichtenbusch bis Sankt Hubert bei Krefeld und weiter nach Legden bei Ahaus in Nordrhein-Westfalen. Des Weiteren gehört eine Verdichterstation in Würselen und eine weitere in Legden zum ZEELINK Projekt.

Nach nur sieben Jahren wurde mit der ZEELINK im Mai 2021 eines der größten Infrastrukturprojekte NRWs im vorgegebenen Zeit- und Finanzrahmen abgeschlossen.  

 

Zahlen, Daten, Fakten

Abschnitt 1: 105 KM Abschnitt 2: 111 KM

Leitungslänge

unterirdisch

Verleger

100 bar

Auslegungsdruck

DN 1000

Rohrdurchmesser

2014

Baustart

2021

Inbetriebnahme